Tipps und Ideen für einen traumhaften Blüh- und Bienengarten

Tipps und Ideen für einen traumhaften Blüh- und Bienengarten

Mit dem Kauf eines YOUCISION® Starter-Sets unterstützt Du bereits die Anlage und Pflege von Blüh- und Insektenweiden.


Mach mit und erfahre hier, wie Du Garten und Balkon bienenfreundlich gestaltest

Ein Bienengarten bietet Wild- und Honigbienen sowie anderen Insekten nicht nur nektar- und pollenreiche Pflanzen, sondern auch einen naturnahen Lebensraum. Mit den richtigen Pflanzen und einigen einfachen Maßnahmen kannst Du einen Beitrag zum Bienenschutz leisten und gleichzeitig Deinen Garten verschönern.

Warum ein Bienengarten sinnvoll ist

Die Zahl der nützlichen Bestäuber nimmt aufgrund der abnehmenden, natürlicher Lebensräume, Monokulturen, Pestiziden und dem Klimawandel stetig ab. Besonders Wildbienen sind betroffen, von denen mehr als die Hälfte der heimischen Arten gefährdet ist. Auch Honigbienen haben oft nicht ausreichend Zugang zu Nahrungspflanzen und sind zusätzlich durch Insektizide und die Varroamilbe gefährdet.

Tipps für einen bienenfreundlichen Garten

  1. Pflanzenauswahl: Verwende Pflanzen mit ungefüllten Blüten, die von Frühling bis Herbst reichlich Nektar und Pollen bieten. Achte auf Bio-Anbau. Pflanzen mit dicht gefüllten Blüten sind weniger geeignet, da sie oft keine zugänglichen Nektar- und Pollenquellen bieten.
  2. Blütenpflanzen für jede Jahreszeit: Ein abwechslungsreiches Blütenangebot von Frühling bis Herbst ist wichtig. Pflanze Zwiebelblumen im Frühjahr (März), Katzenminze und Sonnenhut im Sommer (Juni) sowie Fetthenne im Herbst (September). Auch Kräuter wie Lavendel, Rosmarin, Oregano, Salbei und Thymian sind ideal und werden übrigens von Mücken gemieden.
  3. Nistmöglichkeiten schaffen: Wildbienen benötigen Nistplätze in Hohlräumen oder im Boden. Ein selbst gebautes Insektenhotel aus Hartholz oder Bambusröhren bietet ihnen Bruthöhlen. Platziere das Insektenhotel regengeschützt und sonnig.

Ein Paradies für Bienen gestalten

Pflanze ein Sonnenbeet mit bienenfreundlichen Pflanzen oder ergänze bestehende Beete. Auch schattige Bereiche können mit Lungenkraut, Glockenblume, Fingerhut oder Taubnessel bienenfreundlich gestaltet werden. Eine wildbienenfreundliche Blumenwiese und bienenfreundliche Bäume und Sträucher wie Linde und Bergahorn bieten zusätzlichen Lebensraum.

Einfache Maßnahmen für den Bienenschutz

Verzichte auf Insektizide im Garten, um die Bienen zu schützen und gleichzeitig Geld zu sparen. Jede zusätzliche Blüte im Garten hilft den Bienen. Imker betonen die Wichtigkeit kleiner Beiträge zum Bienenschutz: "Jede zusätzliche Blüte hilft."

Fazit

Ein Bienengarten bereichert nicht nur die Natur, sondern auch Deinen eigenen Garten und Balkon. Mit den richtigen Pflanzen, Nistmöglichkeiten und wenig Pflege kannst Du Wild- und Honigbienen unterstützen und einen wunderschönen, summenden Garten genießen.

HIER erhältst Du eine Kostenlose PDF als Download!